Buchgewinn vs. wirtschaftlicher Gewinn 2025 [Hauptunterschiede]

Aktualisiert am: 22.08.2023
Saltmoney.org ist leserunterstützt. Wenn Sie über Links auf unserer Website einkaufen, erhalten wir möglicherweise eine Partnerprovision, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen.

Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch, rechnen mit Zahlen und versuchen, die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu ermitteln.

Es läuft darauf hinaus, zwei Schlüsselaspekte zu berechnen: den Buchgewinn und den wirtschaftlichen Gewinn. Um fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, den Unterschied zwischen „Buchgewinn und Wirtschaftsgewinn“ zu verstehen.

Schauen wir uns also in einfachem Englisch – ohne komplizierten Jargon oder fortgeschrittene Wörter – an, was sie sind und warum sie wichtig sind.

Wenn Sie alle Fakten und Zahlen Ihrer Finanzberichte durchgehen, kann es leicht passieren, dass Sie sich in der Fülle an Informationen verlieren.

Insbesondere bei der Unterscheidung zwischen Buchgewinn und Wirtschaftsgewinn liefern beide hilfreiche Einblicke in die Leistung Ihres Unternehmens und in die Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können. Sobald wir es aufgeschlüsselt haben, können Sie diese beiden Konzeptlösungen wie ein erfahrener Profi nutzen.

Was ist Buchgewinn?

Der Buchgewinn ist Ihr Gesamtumsatz abzüglich expliziter Kosten – die Auslagen, die direkt mit Ihrem Geschäftsbetrieb zusammenhängen.

Denken Sie an Dinge wie Löhne, Miete und Materialkosten. Dies sind Beträge, die Sie in Ihrem Jahresabschluss sehen können. Dieser Gewinn zeigt Ihnen, wie gut sich Ihr Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum finanziell entwickelt hat.

Es ist sehr schwarz-weiß. Der Buchgewinn versucht nicht, etwas zu analysieren oder vorherzusagen. Es stellt einfach die Tatsache dar: Folgendes geschah, nachdem Sie alle Rechnungen bezahlt hatten, die vor Ihrer Haustür auftauchten.

Bietet es ein vollständiges Bild der Rentabilität? Nicht wirklich. Hier kommt der wirtschaftliche Gewinn ins Spiel.

Was ist wirtschaftlicher Gewinn?

Der ökonomische Gewinn hingegen berücksichtigt sowohl explizite als auch implizite Kosten. Die expliziten Kosten sind die gleichen, die auch für den Buchgewinn berücksichtigt werden: Gehälter, Miete, Materialien; du bekommst das Bild.

Implizite Preise sind subtiler. Dazu gehören die Opportunitätskosten der in Ihrem Unternehmen eingesetzten Ressourcen.

Wenn Sie beispielsweise persönliche Ersparnisse zur Finanzierung Ihres Unternehmens verwenden, könnten die Zinsen ein impliziter Kostenfaktor sein Geld hätte man verdienen können, wenn man es woanders investiert hätte.

Bei den impliziten Kosten geht es auch darum, was Sie sonst noch mit Ihrer Zeit und Energie anfangen könnten, anstatt dieses Geschäft zu betreiben.

Der wirtschaftliche Gewinn bietet eine umfassendere Perspektive der Rentabilität. Dennoch kann die Berechnung schwieriger sein, da es nicht nur darum geht, komplexe Zahlen zu berechnen, sondern auch darum, subjektive Urteile darüber zu fällen, was Ihre Alternativen wert sein könnten.

Buchgewinn vs. wirtschaftlicher Gewinn: Hauptunterschiede

Buchgewinn vs. wirtschaftlicher Gewinn: Hauptunterschiede

Wenn es darum geht, den Unterschied zwischen Buchgewinn und Wirtschaftsgewinn zu verstehen, müssen mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden:

Buchgewinn

  • Bei dieser Gewinnform handelt es sich um ein reines Zahlenspiel. Dabei handelt es sich um eine einfache Berechnung: Ihr Gesamtumsatz abzüglich Ihrer expliziten oder „aus eigener Tasche“ für Ihren Geschäftsbetrieb aufgewendeten Kosten wie Mitarbeiterlöhne, Miete und Materialkosten.
  • Der Buchgewinn gibt Ihnen einen kurzen Überblick. Darin wird detailliert beschrieben, was nach der Deckung aller sichtbaren Ausgaben in einem bestimmten Zeitraum übrig bleibt.
  • Es ist unkompliziert, greifbar und im Jahresabschluss leicht erkennbar.
  • Diese Form konzentriert sich speziell auf die Vergangenheit. Es berichtet darüber, was bereits im Unternehmen passiert ist, und gibt keine Einblicke in zukünftige finanzielle Situationen.

Ökonomischer Gewinn

  • Der wirtschaftliche Gewinn umfasst explizite und implizite Kosten (auch Opportunitätskosten genannt). Erinnern? Implizite Preise könnten potenzielle Erträge aus einem alternativen Unternehmen oder Zinsverluste aus der Verwendung persönlicher Ersparnisse für das Unternehmen umfassen.
  • Im Gegensatz zum Buchgewinn zeichnet der wirtschaftliche Gewinn ein umfassenderes Bild und gibt Ihnen einen echten Einblick, ob Ihre Ressourcen effektiv für eine optimale Rentabilität genutzt werden.
  • Hier ist das Problem; es ist oft schwieriger zu berechnen. Der Umgang mit Opportunitätskosten bedeutet, dass es ein Element der Subjektivität gibt, da es von Alternativen abhängt hätte sein können.
  • Anstatt sich ausschließlich auf die Geschichte zu konzentrieren, wie es bei der Buchhaltung der Fall ist, geht es beim wirtschaftlichen Gewinn eher um die Prognose und Analyse potenziell profitablerer Unternehmungen für das Unternehmen.

Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen über die Rentabilität und betriebliche Effektivität Ihres Unternehmens treffen.

Durch die Verwendung beider Arten stellen Sie sicher, dass Sie sich Ihrer bisherigen finanziellen Situation bewusst sind und auf zukünftige Chancen vorbereitet sind.

Lesen Sie auch: APIC Accounting 2023 [Definition, Trends und zukünftige Richtungen]

Beispiel für wirtschaftlichen Gewinn im Vergleich zu buchhalterischem Gewinn

Lassen Sie uns ein Beispiel analysieren, um Ihnen zu helfen, die Unterschiede zwischen wirtschaftlichem Gewinn und Buchgewinn besser zu verstehen:

Betrachten wir ein Unternehmen – „Evergreen Landscaping“.

  • Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Evergreen einen Umsatz von $500.000 (Gesamtumsatz).
  • Die expliziten Kosten, also Miete, Gehälter und Materialien, beliefen sich auf $300.000.

So berechnen Sie den Buchgewinn:

  • Subtrahieren Sie die expliziten Kosten vom Gesamtumsatz.
  • Also, $500.000 - $300.000 = $200.000.

Dies ist der Buchgewinn von Evergreen.

Berechnen wir nun den wirtschaftlichen Gewinn:

  • Nehmen wir an, der Eigentümer von Evergreen hätte ein Gehalt von $60.000 verdienen können, wenn er woanders gearbeitet hätte (ein impliziter Kostenfaktor).
  • Gehen Sie außerdem davon aus, dass potenziell Zinsen in Höhe von $10.000 verloren gehen, weil der Eigentümer persönliche Ersparnisse verwendet hat, um das Unternehmen anzukurbeln (ein weiterer impliziter Kostenfaktor).

Die Addition dieser beiden impliziten Kosten ergibt eine Gesamtsumme von $70.000.

  • Der wirtschaftliche Gewinn ist der Gesamtumsatz abzüglich der Summe der expliziten und impliziten Kosten.
  • Also: ($500.000 - ($300.000 + $70.000)) = $130.000.

Dies wäre der wirtschaftliche Gewinn von Evergreen. Wie wir sehen, kann Ihr wirtschaftlicher Gewinn unter Berücksichtigung aller Opportunitätskosten erheblich niedriger sein als Ihr Buchgewinn.

Wirtschaftliche und buchhalterische Gewinne bieten unterschiedliche Einblicke in die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens und treffen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage ihres Verständnisses – ignorieren Sie sie also auch nicht.

Null buchhalterischer Gewinn vs. null wirtschaftlicher Gewinn

Null buchhalterischer Gewinn vs. null wirtschaftlicher Gewinn

Die Bewertung des buchmäßigen Nullgewinns und des wirtschaftlichen Nullgewinns kann den Unterschied zwischen den beiden Konzepten veranschaulichen.

Null buchhalterischer Gewinn

  • Wenn Ihr Unternehmen buchhalterisch keinen Gewinn erzielt, entspricht Ihr Gesamtumsatz Ihren expliziten Kosten. Das klingt nach einem Break-Even-Szenario, oder? Ja, das ist richtig, wenn es um die reinen Dollars geht, die Ihr Unternehmen verlassen und in Ihr Unternehmen eintreten.
  • Das entscheidende Detail, das es zu beachten gilt, ist jedoch, dass der buchhalterische Gewinn potenzielle Gewinne aus anderen Möglichkeiten nicht berücksichtigt. Ein Unternehmen kann alle expliziten Kosten decken und somit einen Buchgewinn von Null erzielen. Dennoch werden solche Unternehmen häufig beibehalten, weil sie den Eigentümern bestimmte Vorteile verschaffen – inneren Wert, Flexibilität oder andere subjektive Vorteile, die es lohnenswert machen.

Null wirtschaftlicher Gewinn

  • Auf der anderen Seite verdienen Sie bei einem Null-Wirtschaftsgewinn – unter Berücksichtigung expliziter und impliziter Kosten – genau das, was Sie erzielen könnten, wenn diese Ressourcen in die nächstbeste Alternative investiert worden wären.
  • Es ist nicht unbedingt schlecht, einen wirtschaftlichen Nullgewinn zu sehen; Sie lassen kein Geld auf dem Tisch, indem Sie an Ihrer aktuellen Geschäftsstrategie festhalten, anstatt etwas anderes zu verfolgen. Es zeigt eine effiziente Ressourcenallokation, da keine andere verfügbare Möglichkeit mehr Vorteile bietet als die aktuelle.
  • Dieser Gleichgewichtszustand, auch „Normalgewinn“ genannt, ist ein integraler Bestandteil der Wirtschaftstheorie. Es wird als Benchmark angesehen, bei der ein Unternehmen nicht in eine Branche einsteigt oder aus einer Branche aussteigt, und hilft Ökonomen, die strategische Entscheidungsfindung auf Märkten zu verstehen.

Ein buchhalterischer Gewinn von Null deutet darauf hin, dass nur die expliziten Kosten gedeckt werden, während ein wirtschaftlicher Gewinn von Null bedeutet, dass beide Ausgaben gedeckt sind – einschließlich der übersehenen Chancen.

Diese Erläuterungen sollen Ihr Verständnis dieser wesentlichen Finanzkonzepte und ihrer praktischen Auswirkungen für Unternehmen verbessern.

Formel zur Berechnung des wirtschaftlichen Gewinns

Hier ist eine einfache Aufschlüsselung der Formel zur Berechnung des wirtschaftlichen Gewinns:

Ökonomischer Gewinn (EP) = Gesamtumsatz (TR) – Gesamtkosten (TC)

Ist Ihnen aufgefallen, dass die Gesamtkosten da einfach reingerutscht sind? Das liegt daran, dass es sich um eine Kombination aus expliziten und impliziten Kosten handelt. Lassen Sie uns das weiter aufschlüsseln:

Gesamtkosten (TC) = Explizite Kosten (EC) + Implizite Kosten (IC)

Ihre Formel zur Berechnung des wirtschaftlichen Gewinns lautet nun also auch:

Wirtschaftlicher Gewinn = Gesamtumsatz – (explizite Kosten + implizite Kosten)

Die Berechnung des wirtschaftlichen Gewinns erfordert ein genaues Verständnis Ihrer Geschäftsausgaben, einschließlich der unsichtbaren impliziten Kosten.

Denken Sie daran, dass alles, vom Mietwert persönlicher Vermögenswerte bis hin zu potenziellen Erträgen aus alternativen Unternehmungen, als implizite Kosten gilt. Durch die Einbeziehung dieser Details erhalten Sie eine ganzheitlichere Sicht auf Ihre Gewinne.

Schritte zur Berechnung des wirtschaftlichen Gewinns

  • Bestimmen Sie Ihren Gesamtumsatz.
  • Identifizieren und quantifizieren Sie alle expliziten Kosten.
  • Ermitteln und quantifizieren Sie alle impliziten Kosten.
  • Addieren Sie explizite Kosten und implizite Kosten, um die Gesamtkosten zu ermitteln.
  • Subtrahieren Sie Ihre Gesamtkosten vom Gesamtumsatz.

Die Sicherstellung genauer Berechnungen kann dabei helfen, zukünftige Gewinne vorherzusagen, Geschäftsstrategien zu formulieren oder festzustellen, ob Ihr Unternehmen das Risiko wert ist.

Formel zur Berechnung des Buchgewinns

Der Buchgewinn lässt sich relativ einfach berechnen. Es ist eine rein arithmetische Frage, Ihre gesamten expliziten Kosten von Ihrem Gesamtumsatz abzuziehen. In Gleichungsform sieht es etwa so aus:

Buchgewinn = Gesamterlöse – Gesamte explizite Kosten

Lassen Sie uns das aufschlüsseln:

  • Gesamtumsatz: Dies ist die Summe aller Ihrer Geschäftseinnahmen. Das gesamte Geld, das Sie durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen einnehmen, fließt hierher.
  • Gesamte explizite Kosten: Dies sind die konkreten Auslagen, auf die Sie ganz einfach einen Dollarbetrag festlegen können. Dazu gehören alle von Ihnen gezahlten Löhne, die Miete für Büroräume, die Kosten für die von Ihnen gekauften Rohstoffe, Werbeausgaben, Nebenkosten für Ihren Unternehmensstandort und mehr.

Diese Formel liefert Ihnen eine grobe Zahl, die zeigt, wie viel Geld Ihr Unternehmen nach der Bezahlung all dieser klaren Rechnungen übrig hat.

Dies ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Leistung, berücksichtigt jedoch nicht die verpassten Chancen, die als implizite Kosten bezeichnet werden.

Bedeutung des Buchgewinns im Unternehmen

Bedeutung des Buchgewinns im Unternehmen

Der Buchgewinn kann mit einer finanziellen Momentaufnahme eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum verglichen werden. Es kann wichtige Erkenntnisse liefern, insbesondere beim Vergleich zwischen Zeiträumen oder Unternehmen. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu verstehen gilt:

  • Leistungsindikator: Der Buchgewinn ist Ihr Endergebnis. Dies ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Einnahmen melden und der wichtigste Maßstab für Ihren Erfolg als Unternehmen gegenüber den Stakeholdern.
  • Entscheidungshilfe: Die Zahlen, die zur Ermittlung des Buchgewinns herangezogen werden, können Geschäftsentscheidungen leiten, von Budgetzuweisungen und Kapitalinvestitionen bis hin zu Preisstrategien.
  • Einhaltung von Vorschriften: Der buchhalterische Gewinn sorgt dafür, dass Sie die Vorschriften von Aufsichtsbehörden wie dem IRS einhalten. Es ermittelt den Steuerbetrag, den Sie schulden, auf der Grundlage Ihrer ausgewiesenen Gewinne.
  • Investoren-Appell: Ein beeindruckender Buchgewinn kann potenzielle Investoren und Aktionäre anziehen und die erforderliche Kapitalspritze für Wachstum oder Diversifizierung bereitstellen.
  • Unternehmensbewertung: Schließlich beurteilt der Buchgewinn den Wert eines Unternehmens. Dies wird bei Fusionen oder Übernahmen von entscheidender Bedeutung.

Denken Sie daran, dass der Buchgewinn nicht darauf ausgelegt ist, Opportunitätskosten abzuwägen, wie dies beim wirtschaftlichen Gewinn der Fall ist. Es erleichtert lediglich einen Bewertungsprozess auf der Grundlage messbarer finanzieller Fakten und Zahlen.

Relevanz des wirtschaftlichen Gewinns für Ökonomen

Ökonomen streben nach wirtschaftlichem Gewinn, um tiefer in die oberflächliche Analyse des Buchgewinns einzutauchen.

Während der wirtschaftliche Gewinn sowohl materielle Kosten (wie Miete und Löhne) als auch die viel unklareren impliziten Kosten berücksichtigt, zieht die Relevanz der Ökonomie sie in den Blick.

Mit diesem Framework in ihrer Toolbox können sie Geschäftsentscheidungen viel ganzheitlicher analysieren.

  • Wirtschaftlicher Gewinn berücksichtigt absolute Effizienz weil es Opportunitätskosten berücksichtigt. Mit anderen Worten: Es vergleicht die Erträge eines Unternehmens mit seiner besten Alternative.
  • Der wirtschaftliche Gewinn hilft Ökonomen zu verstehen und zu messen, ob die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden.
  • Wirtschaftlich profitabel zu sein bedeutet, ein Unternehmen zu sein schafft Wohlstand, nicht nur die Umverteilung des vorhandenen Reichtums.
  • Es unterstützt Ökonomen bei der Bestimmung der langfristigen Nachhaltigkeit von Unternehmen und Branchen, da es anzeigen kann, wann der Marktwettbewerb den Betrieb regulieren könnte.

Das Ergebnis ist, dass der wirtschaftliche Gewinn Ökonomen eine breitere Perspektive bietet, durch die sie Marktverhalten, Produktivität und Nachhaltigkeit untersuchen können.

Diese Weitwinkelansicht mag zunächst schmerzen, bietet aber für diejenigen, die es wagen, unschätzbare Einblicke. Kein Schmerz, kein Gewinn, oder?

All dies unterstreicht die Bedeutung des wirtschaftlichen Gewinns aus der Sicht eines Ökonomen: Er verdeutlicht, wie effektiv ein Unternehmen Ressourcen einsetzt – etwas, das der buchhalterische Gewinn allein nicht leisten kann.

Die Einbeziehung der Opportunitätskosten – die hätten entstehen können, wenn ein anderer Weg eingeschlagen worden wäre – macht es besonders nützlich, um die Effizienz einer bestimmten Entscheidung oder eines bestimmten Prozesses zu verstehen.

Lesen über: Futures vs. Optionen [Welches kann Sie im Jahr 2023 reicher machen]

Praktische Auswirkungen des Kompromisses zwischen Buchführung und wirtschaftlichen Gewinnen

Das Verständnis sowohl der Buchhaltung als auch der wirtschaftlichen Gewinne kann Ihre Geschäftsentscheidungen erheblich beeinflussen.

Durch den Handel mit diesen beiden Gewinnformen bewerten Sie Ihr Unternehmen differenzierter und umfassender.

Buchgewinn Bietet eine kritische Momentaufnahme der finanziellen Rentabilität Ihres Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens.

Es ist für vierteljährliche oder jährliche Finanzberichte, die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und die Bereitstellung transparenter Informationen für Stakeholder von wesentlicher Bedeutung.

Ökonomischer Gewinn stürzt tiefer ein, indem Opportunitätskosten berücksichtigt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz könnte Ihre Meinung über die Rentabilität und Machbarkeit eines weiteren Betriebs oder einer Erweiterung ändern.

Im Wesentlichen:

  • Der Buchgewinn berücksichtigt die komplexen finanziellen Realitäten im Zusammenhang mit den Betriebskosten.
  • Der wirtschaftliche Gewinn wirft ein Schlaglicht auf unsichtbare oder „versteckte“ Kosten, die im Schatten lauern (Opportunitätskosten).
  • Das Gleichgewicht zwischen diesen beiden würde Ihre Entscheidungen auf expliziten Kosten und möglichen verpassten Chancen basieren.
  • Wirtschaftlich profitable Geschäfte weisen möglicherweise nicht immer auf einen positiven Buchgewinn hin und umgekehrt.

Warum ist der wirtschaftliche Gewinn besser als der Buchgewinn?

Warum ist der wirtschaftliche Gewinn besser als der Buchgewinn?

Der wirtschaftliche Gewinn ist dem buchhalterischen Gewinn überlegen, da er ein umfassendes Bild der tatsächlichen Lage Ihres Unternehmens vermittelt. Hier ist der Grund:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Der wirtschaftliche Gewinn berücksichtigt alle expliziten und subtilen impliziten Kosten. Nach Abzug aller Ausgaben, einschließlich der Opportunitätskosten, ergibt sich ein vollständiges Bild des Gewinns.
  • Intelligent Entscheidungsfindung: Durch das Erkennen von Opportunitätskosten ermutigt Sie der wirtschaftliche Gewinn, alternative Investitionsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Eine solche Analyse könnte zu einer besseren Entscheidungsfindung führen und die Effizienz im Ressourcenmanagement fördern.
  • Nachhaltigkeitsmaßstab: Wenn Sie dauerhaft keinen oder einen negativen wirtschaftlichen Gewinn erzielen, ist das ein Warnsignal – ein Hinweis darauf, dass die Ressourcen woanders besser eingesetzt werden könnten, um höhere Renditen zu erzielen. Es handelt sich um ein Frühwarnsystem für Unternehmen, das der Buchgewinn aufgrund seines begrenzten Betrachtungsumfangs nicht auslösen kann.

Auch wenn der wirtschaftliche Gewinn etwas komplexer ist und eine Beurteilung der impliziten Kosten erfordert, liefert er unschätzbare Erkenntnisse, die Ihnen dabei helfen, fundierte strategische Entscheidungen über die Nachhaltigkeit und das Wachstum Ihres Unternehmens zu treffen.

FAQs zum buchhalterischen Gewinn im Vergleich zum wirtschaftlichen Gewinn

Was unterscheidet Buchgewinn und Wirtschaftsgewinn in erster Linie?

Der buchhalterische Gewinn berücksichtigt nur explizite Kosten, während der wirtschaftliche Gewinn explizite und implizite Kosten berücksichtigt.

Kann ein Unternehmen einen positiven Buchgewinn, aber einen negativen wirtschaftlichen Gewinn erzielen?

Übersteigen die impliziten (Opportunitäts-)Kosten den Buchgewinn, kann der wirtschaftliche Gewinn schädlich sein.

Hat der wirtschaftliche Gewinn einen größeren Einfluss auf zukünftige Geschäftsentscheidungen als der buchhalterische Gewinn?

Ja, denn es berücksichtigt Opportunitätskosten und hilft Unternehmen bei der Entscheidung, ob sie den Betrieb fortführen oder Ressourcen anderswo investieren möchten.

Warum verwenden nicht alle Unternehmen den wirtschaftlichen Gewinn anstelle des Buchgewinns?

Der wirtschaftliche Gewinn erfordert subjektive Beurteilungen zur Berechnung der impliziten Kosten – dies ist möglicherweise nicht immer für alle Unternehmen möglich oder praktikabel.

Bedeutet ein Null-Wirtschaftsgewinn eine schlechte Geschäftslage?

Nicht unbedingt; Dies könnte bedeuten, dass das Unternehmen seine expliziten Kosten und Opportunitätskosten deckt und keine überschüssigen Gewinne erzielt.

Schlussfolgerung

Im Großen und Ganzen Ihrer Geschäftsanalyse erhellt das Verständnis sowohl des Buchgewinns als auch des wirtschaftlichen Gewinns Ihre Finanzlandschaft.

Der buchhalterische Gewinn bietet Ihnen eine eindeutige Messung Ihrer finanziellen Leistung, während der wirtschaftliche Gewinn eine ganzheitlichere Sichtweise bietet und nicht in Rechnung gestellte Kosten wie Opportunitätskosten berücksichtigt.

Wenn Sie diese Unterschiede kennen, können Sie fundiertere Entscheidungen über die Zukunft Ihres Unternehmens treffen.

Rüsten Sie sich also mit Bedacht mit diesen Tools aus, denn sie können das Spiel zugunsten der Rentabilität und des langfristigen Erfolgs verändern. Beginnen Sie jetzt mit der Berechnung dieser Zahlen aus einer neuen Perspektive!

Michael Restiano

Ich unterstütze die Produktinhaltsstrategie für Salt Money. Darüber hinaus helfe ich bei der Entwicklung von Inhaltsstrategien und -prozessen, um unseren Lesern qualitativ hochwertige Arbeit zu liefern.

Kreuz LinkedIn Facebook Pinterest Youtube RSS Twitter Instagram facebook-blank RSS-leer LinkedIn-Blank Pinterest Youtube Twitter Instagram